Unsauberkeit bei Katzen

Unsauberkeit bei Katzen

Harn- & Kotabsatz bei Katzen

gehört zum natürlichen Ausscheidungsverhalten & dient zusätzlich der sozialen Kommunikation unter Artgenossen. Katzen kommunizieren indirekt durch Duftstoffe & optische Marker, um die eigenen Informationen (Alter, Geschlecht, Stimmung, etc.) zu übermitteln & das Revier abzugrenzen. Setzt deine Katze Zuhause Harn oder Kot außerhalb der Katzentoilette ab, hat das immer eine Ursache, die unbedingt abgeklärt werden sollte.

Ursachen für Unsauberkeit durch...

Schmerzen & Krankheit

Es sollte immer durch einen Tierarzt abgeklärt werden, das eure Katze gesund ist. Altersbeschwerden, Harnsteine oder Blasenentzündungen führen häufig dazu, dass die Katze ihre Toilette nicht mehr zuverlässig benutzt

 

Stress, Mobbing, Angst

Katzen sind sehr sensible Tiere. Wenn sie durch äußere Faktoren gestresst oder verängstigt sind, verteilen sie verstärkt ihren Geruch (Urin/Kot), um sich wohler zu fühlen. Auch der Übergriff eines Artgenossen auf der Katzentoilette kann dazu führen, dass sich eure Katze zukünftig eine andere Stelle zum Geschäft verrichten sucht.

 

fehlerhaftes Toiletten-Management

Einen großen Anteil an der Akzeptanz der Katzentoilette haben folgende Faktoren:

♡ die Art & Größe (entsprechend Alter & Größe der Katze)

♡ die Anzahl (genügend Toiletten im Haushalt)

♡ der Standort

♡ die Art des Katzenstreus

♡ die Reinigungsintervalle

Mehr dazu erfährst Du auch in meinem nächsten Beitrag.

 

1. Hilfe-Maßnahmen

♦ Überprüfen & Optimieren der Toilettenverhältnisse

 ♦ verunreinigte Stellen nicht mit intensiv riechenden Mitteln reinigen, da Katzen sehr sensibel auf fremde Gerüche reagieren & damit die Unsauberkeit noch verstärkt werden kann

♦  genügend Rückzugsorte zur Verfügung stellen, um mögliche Stressfaktoren zu reduzieren

 

- Hinweis -

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es sich hierbei um ein natürliches Verhalten von Katzen handelt, das nicht abtrainiert werden, sondern nur in richtige Bahnen gelenkt werden kann. Unsere Samtpfoten möchte uns damit nicht verärgern, sondern etwas mitteilen. Wir, als Bezugsperson, sollten dies wahrnehmen, verstehen & ihnen eine passende Alternative anbieten. Wird verstärktes Markierverhalten gezeigt, ist es umso wichtiger die Ursache dafür herauszufinden. Mit den richtigen Maßnahmen können wir unserer Katze unterstützen sich wieder wohler zu fühlen und ihr emotionales Gleichgewicht wieder herzustellen.

Sollte das unerwünschte Verhalten schon länger oder im Mehrkatzenhaushalt gezeigt werden, ist es zu empfehlen sich professionelle Hilfe zu holen. Monatelanges Ausprobieren von gut gemeinten „Tipps“ führt nur selten zum Erfolg, wenn die eigentliche Ursache für das gezeigte Verhalten nicht bekannt ist.

Bei Fragen & Sorgen zu diesem Thema helfe ich Dir natürlich auch gerne weiter 😉 Meld Dich einfach!

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile den ihn gern mit deinen Freunden 🙂