Katzenklischee #2: Katzen kann man nicht erziehen!

Katzenerziehung
Heute nehme ich ein weiteres Katzenklischee unter die Lupe, das wirklich häufig verwendet wird:

#2 Katzen kann man nicht erziehen! Fakt oder Fake?


Wie bereits im ersten Faktencheck festgestellt, sind Katzen aufgrund ihrer Abstammungs- & Entwicklungsgeschichte immer noch unabhängige, eigensinnige, aber auch sehr sensible Wesen.

Aus diesem Grund führen Erziehungsmethoden, die „falsches“ Verhalten intensiv bestrafen (schreien, klatschen, Wasser spritzen, etc.), häufig nur dazu:
> dass die Katze das Verhalten in Abwesenheit des Menschens ausführt und
> dass das Vertrauensverhältnis zwischen Mensch & Katze gestört wird
 
👉 „Positive Verstärkung“ heißt das Zauberwort!

Katzen verstehen die menschlische Sprache nicht, aber sie spüren deutlich unsere Stimmung. Reagieren wir also immer mit Schimpfen & Angespanntheit, wenn unsere Katze etwas tut, was sie aus unserer Sicht nicht soll, wird sie uns irgendwann meiden (Ich mag solche Menschen übrigens auch nicht 😜).

Sind wir unserer Katze hingegen freundlich gesinnt & bieten ihr ein Alternativverhalten an, welches belohnt wird, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie dieses Verhalten erneut zeigen wird. Man nennt dies „positive Verstärkung“ – etwas positives kommt hinzu (z.B. Leckerli/Lob).


♋️ Die Mischung macht’s:


Zudem sollten wir Verhalten, das wir an unserer Katze nicht mögen, konsequent ignorieren wie z.B. weggehen ohne Sprechen (auch Schimpfen bestätigt ein Verhalten). Dies nennt sich negative Bestrafung – etwas angenehme wird weggelassen (z.B. Aufmerksamkeit). Nachfolgend ein Beispiel:

Die Katze springt auf die Küchenzeile, wenn Essen zubereitet wird.

Sichere zunächst das Essen (es darf keinen Snack geben) & entferne dich wortlos. Wenn deine Katze runtergesprungen ist, stellst Du ihr nahe der Küchenzeile (bestenfalls erhöht) eine Decke/Körbchen zur Verfügung. Nun zeige deiner Katze, dass es für das Sitzen auf der Decke ein Leckerli gibt. Belohne sie auch in regelmäßigen Abständen für das Warten darauf. Wenn sie wieder auf die Küchenzeile springst gibt es nichts & du entfernst Dich wortlos.


Wenn Du dies immer wieder trainierst, wird deine Katze sich automatisch auf die Decke setzen & warten, weil sie dafür belohnt wird, Du dich freust & entspannt bist.

😻 Fazit

Auch Katzen lassen sich erziehen & sollten auch unbedingt schon im Kittenalter die Benimmregeln lernen. Es kommt eben nur auf die Art & Weise an.

Belohnt man Katzen für ein erwünschtes Verhalten, bzw. bietet eine Alternative an, lernen sie sehr schnell & machen auch meist motiviert mit.

Auch diese Klischee ist also definitiv ein *FAKE*!

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile den ihn gern mit deinen Freunden 🙂

Schreibe einen Kommentar