Katzengras macht Katzen Spaß

Katzengras

Katzengras ist so wichtig für unsere Stubentiger & sollte vorallem im Winter auch für Freigänger angeboten werden. Welche Katzengrasarten sich eignen & welche Alternativen es gibt, wenn deine Katze das grüne Zeug nicht mag, erfährst du in den folgenden Slides.

🛡Katzengras = Katzengesundheit

Unsere Katzen putzen sich mehrmals täglich. Dabei verschlucken sie viele lose Haare. Um zu verhindern, dass die Haare den Darm verstopfen, frisst die Katze instinktiv faser-reiche Pflanzenteile. Diese sind für sie nur schwer verdaulich und führen meist zum Erbrechen. Ein Teil der Haare wird dadurch ausgeschieden, der andere Teil wird über den Darmtrakt nach draußen befördert.

Das Erbrechen ist zwar für uns Besitzer nicht sonderlich schön anzuhören/ zusehen, aber dient der Gesunderhaltung der Katze.
Erbricht deine Samtpfote täglich & ist kein Gras darin enthalten, sollte das unbedingt tiermedizinisch abgeklärt werden.
Besitzt unsere Katze keine Möglichkeit Gras zu fressen (Freigänger im Winter oder Wohnungs-katzen), bedient sie sich evtl. an giftigen Zimmerpflanzen oder bekommt durch die Haaransammlung eine Magenreizung/ Darmverstopfung. Aus diesem Grund sollte Katzengras in keinem Katzenhaushalt fehlen.

🌾Katzengrasarten

Hinter dem Namen Katzengras verstecken sich verschiedene Pflanzenarten, die sich als Futterergänzung für die Katzen eignen.

Getreide:
besser gesagt die Keimlinge von Roggen, Weizen oder Gerste werden gern von Katzen angenommen. Das „Gras“ hat breite, weiche Blätter & damit bestens geeignet.

Zyperngras:
wird ebenso gern angenommen. Hier besteht aber durch die schmalen scharfen Blätter eine erhöhte Schnittgefahr im Maulbereich der Katze

Grünlilien:
werden von Katzen gerne angefressen & sind ungiftig. Allerdings speichern sie Giftstoffe in ihren Blättern (Nikotin, Kohlenmonoxid, etc), welche die Katze wieder mit aufnimmt.

🔁Katzengras -Alternativen

Tatsächlich gibt es Katzen, die genannte Gräser nicht mögen. Dennoch müssen sie die Haare loswerden:


> Malzpaste: umhüllt die Haare im Darm & lässt sie besser durch den Darmtrakt gleiten

> Bürsten: Bei regelmäßiger Fellpflege durch Bürsten/Kämmen nimmt die Katze weniger Haare
auf. Zudem fördert das Bürsten die Durchblutung & damit den Fellwechsel.

> Gras-Snacks: Es gibt sogar Katzensnacks, die aus Gras & Vitaminen bestehen und als Alternative
angeboten werden können.

👩‍🌾Katzengras selbst anpflanzen

Katzengras kann man natürlich ganz unkompliziert im Futterhandel kaufen. Aber gerade aus Kostengründen oder wenn man eine größere Fläche begrünen möchte, ist Katzengras auch ganz leicht selbst anbaubar.

1. Katzengrassamen oder Getreidekörner kaufen
2. Samen/Körner 1h in lauwarmen Wasser einweichen
3. Samen/Körner in ein Gefäß mit unbehandelter Erde ca. 2cm tief einpflanzen
4. Alles an einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung stellen
5. Katzengras feucht halten & Staunässe vermeiden

Nach ein paar Tagen fängt das Gras an zu sprießen. Hat man es eilig, kann man auch eine Folie über das Pflanzgefäß spannen.

💡TIPP: Wird Katzengras in einer großen flachen Schüssel selbst gezogen, dient es der Katzen nicht nur zum Ausscheiden verschluckter Haare, sondern ebenso als Spiel- & Schlafplatz.

Ich pflanze das Katzengras ja am liebsten selbst an. Und wie ist das bei euch so?

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile den ihn gern mit deinen Freunden 🙂

Schreibe einen Kommentar