Katzen lassen Düfte sprechen

Kratzmarkieren Katze

Ich zeig Dir wer hier lebt...

Das laute Miauen einer Katze nehmen wir Menschen meist deutlich wahr. Ganz anders sieht das bei der olfaktorischen Kommunikation aus.
Dabei hinterlässt die Katze an markanten Stellen ihres Reviers Duftmarken, die von uns Menschen nicht wahrgenommen werden können, aber für Katzen unglaublich informativ sind. Durch die in den Duftmarken enthaltenen Pheromone, können Artgenossem den Zeitpunkt, das Geschlecht, das Alter & sogar den emotionalen Zustand des anderen erschnuppern. Und das ganz ohne sich persönlich zu begegnen. Es ist eine indirekte Form der Kommunikation; quasi Social Media für Katzen. Man loggt sich ein, hinterlässt einen Status und alle anderen wissen was bei uns so los ist, ohne dabei gewesen zu sein 😉

Diese Duftmarken bleiben je nach Witterung bis zu  14 Tage erhalten und werden zudem regelmäßig erneuert. Vorallem dann, wenn sich mehrere Katzen ein Revier teilen. Gerade unsichere Katzen benutzen diese Art der Kommunikation verstärkt, da sie sich durch das Verteilen ihres Eigengeruchs wohler & sicherer fühlen.

Für das Markieren benutzen unsere Katzen Hautdrüsen, die sich an Schläfe, Kinn, Zehen & Schwanzwurzel befinden. Durch Berührung werden deren Pheromone am gewünschten Objekt verteilt. Während uns das Schmieren um die Beine meist gut gefällt (wir werden dabei mit Eigengeruch markiert, denn wir gehören ja zur Sippe), führen nachfolgende olfaktorische Kommunikationsformen teilweise zu Disharmonie zwischen Mensch & Katze:

 

- Das Kratzmarkieren -

Kratzmarkieren Katze

dient nicht nur der Krallenpflege (abgenutzte Krallenschicht wird abgestreift), sondern auch der Kommunikation mit Artgenossen und wird teilweise auch als Imponierverhalten bei direkter Anwesenheit von anderen Katzen gezeigt. Dabei werden vertikale & horizontalen Stellen benutzt, dessen Spuren dann natürlich auch optisch gut sichtbar sind. Auch Wohnungskatzen haben das Bedürfnis zum Kratzmarkieren und suchen sich für sie geeignete Stellen, wenn man ihnen keine Kratzmöbel zur Verfügung stellt.

Aus diesem Grund gehört zur Grundausstattung eines jeden Katzenzuhauses (egal, ob Wohnungskatze oder Freigänger) min. 1 Kratzbaum und weitere Kratzmöglichkeiten, die an markanten Stellen aufgestellt werden. Dazu zählen z. B. Plätze am Fenster/ Terrassentür, in Räumen, in denen man sich häufig aufhält oder an Durchgängen/Kreuzungen.

- Das Harnmarkieren -

Harnmarkieren Katze

dient ebenfalls der Kommunikation mit Artgenossen und wird auch als Imponierverhalten in Anwesenheit von anderen Katzen gezeigt. Dabei werden beim Harnmarkieren ausschließlich vertikale Stellen benutzt. Die Katze steht dabei auf allen 4 Pfoten und tretelt gegebenenfalls. Der Schwanz ist hochgestreckt und zittert beim Harnabsatz leicht. Dieses Verhalten wird nicht nur von Katern, sondern auch von Katzen gezeigt, wobei es bei unkastrierten Katern verstärkt auftritt.

Im Normalfall markieren Katzen nur im Freigang, weil sie den Geruch anderer Katzen im Revier wahrnehmen. Wenn die Katze kastriert ist und im Zuhause harnmarkiert, dann tut sie das meist aus emotionalen Gründen. Wir sollten dann dringend herausfinden, welche Gründe das gezeigte Verhalten hat und versuchen, unserer Katze zu helfen.

 

1. Hilfe-Maßnahmen

Da es sich beim Kratz- & Harnmarkieren um eine Kommunikationsform der Katze durch Düfte handelt, sind alle Lösungsansätze, die einen neuen Geruch verursachen suboptimal. Eine Reinigung der Harnmarkierstelle mit Essig-, Chlor- oder Ammoniakreiniger bzw. Unangenehmmachen oder Neukauf von zerkratzten Möbeln kann das gezeigte Verhalten noch verstärken, da dadurch der Eigengeruch der Katze entfernt wird und ein neuer vorhanden ist.

Bei Harnmarken sollten unbedingt Neutralreiniger in Abwesenheit der Katze verwendet werden. Wenn die Stelle trocken ist, muss nochmal mit Alkoholreiniger nach gereinigt werden, um die Eiweißbestandteile des Harnabsatzes, die nur für Katzen riechbar sind, zu beseitigen. Zusätzlich sollte die Ursache für das Harnmarkieren im Haus gefunden werden, denn meist tun Katzen dies aus Stress, Angst oder Disharmonie. 

Bei zerkratzten Möbeln sollte der Katze zunächst eine Kratzalternative an der genutzten Stelle angeboten werden, die z.B, mit Katzenminze besprüht  & die Katze gelobt wird, wenn sie diese zunächst inspiziert & später verwendet. Zudem sollte geprüft werden, ob für alle Katzen im Haushalt genügend Kratz- & Rückzugsorte zur Verfügung stehen.

- Hinweis -

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass es sich hierbei um ein natürliches Verhalten von Katzen handelt, das nicht abtrainiert werden, sondern nur in richtige Bahnen gelenkt werden kann. Unsere Samtpfoten möchte uns damit nicht verärgern, sondern etwas mitteilen. Wir, als Bezugsperson, sollten dies wahrnehmen, verstehen & ihnen eine passende Alternative anbieten. Wird verstärktes Markierverhalten gezeigt, ist es umso wichtiger die Ursache dafür herauszufinden. Mit den richtigen Maßnahmen können wir unserer Katze unterstützen sich wieder wohler zu fühlen und ihr emotionales Gleichgewicht wieder herzustellen.

Sollte das unerwünschte Verhalten schon länger oder im Mehrkatzenhaushalt gezeigt werden, ist es zu empfehlen sich professionelle Hilfe zu holen. Monatelanges Ausprobieren von gut gemeinten „Tipps“ führt nur selten zum Erfolg, wenn die eigentliche Ursache für das gezeigte Verhalten nicht bekannt ist.

Bei Fragen & Sorgen zu diesem Thema helfe ich Dir natürlich auch gerne weiter 😉 Meld Dich einfach!

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile den ihn gern mit deinen Freunden 🙂

Schreibe einen Kommentar