Das „A“ und „O“ beim Katzenklo

Katzenklo
Obwohl Katzen immer als sehr saubere Tiere bezeichnet werden, gibt es häufig Probleme mit Unsauberkeit. Tatsächlich liegt das (neben Erkrankungen & Stress) häufig an einem fehlerhaften Katzenklo-Management.
 
Welche Eigenschaften muss eine Katzentoilette also mitbringen, damit sie den Ansprüchen unsere Katze gerecht wird?

Die Katzentoilette

Damit unsere Stubentiger im Haus ihre Katzentoilette aktzeptieren & zuverlässig nutzen, sollten wir die natürlichen Vorlieben unserer Katze beachten und die Gegebenheiten der Katzentoilette danach ausrichten.
In natürlicher Umgebung setzen Katzen Harn- & Kot am liebsten an ruhigen, gut einsehbaren, luftdurchströmten Stellen ab, die einen sandigen bzw. leicht grabfähigen Untergrund aufweisen.

Standort

Die Katzentoilette sollte immer zugänglich sein & sich an einem ruhigen Platz befinden (ohne Durchgangsverkehr). Zudem sollte die Katze vom Klo aus die Umgebung einsehen, 1 Seite mit Rückendeckung & min. 2 Seiten zum „Flüchten“ haben (Kontroll- & Sicherheitsbedürfnis)

Art

Es gibt offene & geschlossenen Katzentoiletten (mit Haube). Haubentoiletten sind nur für uns Menschen toll, weil der Düfte im Inneren bleiben. Aber gerade diese aufgestauten Gerüche sind super unan-genehm für unsere Katzen & führen häufig zu Unsauberkeit. Deswegen bestenfalls offene Toiletten verwenden 😉

Anzahl

Zur Grundausstattung gehören immer min. 1 Katzentoilette mehr als Katzen im Haushalt, um zu gewährleisten, dass jede Katze ungestört & zu jeder Zeit ihr Geschäft verrichten kann.

Größe

Die Katzenklogröße sollte min. 30x40cm betragen. Die Katze muss sich darin bequem drehen können. Bei großen Rassen muss die Toilette auf jeden Fall größer sein. Auch ist bei Kitten & älteren Katzen eine niedrige Einstiegshöhe sehr wichtig

Das Einstreu

Katzen haben beim Einstreu unterschiedliche Vorlieben. Dennoch wird in den meisten Fällen feinkörniges, sandiges Material bevorzugt, das parfümfrei ist & nicht zwischen den Pfoten klebt oder piekt. Um ihrem natürlichen Grabverhalten nachkommen zu können, sollte die Einstreutiefe min. 5-7cm betragen.
 
Es eignen sich mineralisches, pflanzliches oder Silikat-Einstreu (Pro & Kontra folgen in einem separaten Beitrag). Allerdings sollten die einzelnen Bestandteile so klein wie möglich sein.
Tipp: Am besten bietest Du deiner Katze verschiedenes Einstreu an & beobachtest, welches sie am liebsten benutzt 😉
 

 

Die Reinigung

Katzen sind sehr geruchssensible Tiere, da sie ca. 3x mehr Riechzellen besitzen als wir Menschen. Entsprechend empfindlich reagieren sie auf Kot- & Uringeruch in der Katzentoilette und meiden diese bzw. verrichten nur notdürftig ihr Geschäft darin.
Damit deine Katze sich wohlfühlt, sollte die Katzentoilette min. 1x pro Tag (bei Wohnungskatzen min. 2x pro Tag) gesäubert werden. Dazu verwendest Du bestenfalls eine Streuschaufel & entfernst alle festen Bestandteile.
Zudem ist die wöchentliche Grundreiniung von häufig genutzten Katzentoiletten inkl. Austausch des Einstreus zu empfehlen. Benutze dazu nur Neutralreiniger oder effektive Mikroorganismen & vermeide Reiniger mit Essig oder Ammoniak.

 

Wusstest Du, dass Katzen Harn & Kot immer getrennten voneinander an verschiedenen Stellen absetzen?

Deswegen sollten wir unserer Katze mindestens 2 getrennt voneinander stehende Toiletten (bestenfalls auf jeder Etage) zur Verfügung stellen.

 

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile den ihn gern mit deinen Freunden 🙂

Schreibe einen Kommentar