Basteln für Katzen

Basteln für Katzen

♥ Glück ist eine schnurrende Katze & eine warme Tasse Tee ♥

Schlechtwetterzeit ist Bastelzeit – Wie Du deine Katze mit alltäglichen Dingen begeistern kannst.

Was gibt es schöneres, als es sich bei kalten Nieselwetter mit seiner Katze & einer heißen Tasse Tee Zuhause gemütlich zu machen?

Nutzen wir doch diese Zeit, um für unsere Samtpfote etwas Abwechslung zu schaffen. Denn es muss nicht immer das teure Spielzeug aus dem Handel sein. Meist interessieren sich unsere Katzen für Selbstgebasteltes viel mehr & in unserem Haushalt warten viele Dinge darauf, dafür verwendet zu werden 😉

Bastel-Bonbons

Katzen lieben raschelnde Sachen. Mit etwas Papier (unbedruckt) & Leckerlis kannst Du super einfach eine schnelle Snackbeschäftigung für deine Katzen kreieren.
Reiße dazu das Papier in größere Stücke und wickle damit ein Lieblings-Leckerli ein. Dabei reicht es völlig, wenn du die offenen Seite zusammen drehst, um sie zu verschließen. Deine Katze wird es eh mit Krallen & Zähnen auspacken 😉 Unkompliziert & lecker zu gleich.

Feder-Fieber

Mit echten Federn lassen sich fast alle Katzen animieren mitzuspielen, weil sie so interessant riechen. Wenn Du vom nächsten Spaziergang noch ein Stöckchen mitbringst & ein kleines Loch reinbohrst, kannst Du in Handumdrehen eine Federangel für deine Katze zaubern. Dazu musst Du nur noch einen dickeren Faden durch das Loch ziehen und diesen dann noch an den Ferden befestigen (mit einer Nadel kann hierzu vorsichtig durch den Federschaft stechen). Hast Du keine Federn Zuhause eignen sich natürlich auch geflochtene Wollfäden o.ä. Und schon kann die wilde Federjagd beginnen.

Papprollen-Party

Papprollen hat jeder Zuhause und sie eignen sich prima zur Futterbeschäftigung. Daraus lassen sich nicht nur ganz einfach Snackrollen basteln (kleine Löcher rein schneiden, mit Leckerli füllen und die offenen Seiten zusammenfalten), sondern mit etwas Geschick sogar vielseitige Fummelbretter basteln. Also ran an die Schere und der Phantasie freien Lauf gelassen. Deine Katze wird es sicher zu schätzen wissen, wenn sie ihre Sinne dazu benutzen muss, um an ihr Futter zu kommen.

Raschel-Raupe

Hat die Waschmaschine wieder einen Socken verschluckt? Prima! Nimm den einzelnen Socke und bastel daraus eine Raschelraupe für deine Katze.
Dazu den Socken mit Heu/Stroh/Raschelpapier & Kräuter (Lavendel, Baldrian, Minze) füllen. Das offene Ende des Socken wird vernäht oder verschnürt und die Körperglieder durch zusächliche Schnürungen mittels Bänder erzeugt. Alternativ können auch leere Überraschungseier mit Reiskörner füllen & diese in den Socken stecken. Manche Katze schleppen diese Teile wie eine echte Beute umher 😉

Karton-Klassiker

Der Allrounder schlechthin sind Pappkartons. Diese werden nicht liebend gern als Schlafplatz von unseren Katzen verwendet, sondern können auch schnell & einfach zu folgenden Sachen umgewandelt werden:
 
Wühlkiste
Packe ein paar Leckerlis, trockene Blätter, Zapfen, Äste oder Verpackungsmaterial in einen Karton. Deine Katze wird damit eine ganze Weile beschäftigt sein, um alles ausgiebig erkunden zu können. Dabei werden gleich mehrere Sinne angesprochen – Hören, Riechen, Tasten

Spielhöhle
Erzeuge durch „Eingänge“ & „Fenster“ einen Ort zum Lauern & Heraustatzen für deine Katze. Wenn Du mehrere Kartons miteinander verbindest, kannst du sogar einen Spieltunnel basteln, was gerade im Mehrkatzenhaushalt super ankommt. Auch hier kann man zur Beschäftigung Leckerlis darin verteilen.

Entdeckerbox
Schneide Löcher in einen Karton mit Deckel und präpariert diese z.B. mit Katzenminze-Kissen, Federn, Korken, Walnüssen, Papierbällchen und Leckerlis. Motivieren deine Katze durch Schütteln das Innenleben der Box entdecken zu wollen.

geeignetes Material

Wenn man etwas kreativ ist und mit offenen Augen durch den Haushalt geht, wird schnell fündig werden und viele Sachen zum Basteln finden. Neben Pappe, Papier und Stoffreste, eignen sich auch leeres Verpackungsmaterial & Naturmaterialien, um die Katze abwechslungsreich zu beschäftigen.

Bastelmaterial mit folgende Kriterien solltest Du aber unbedingt meiden:

  • mit spitze Kanten
  • splittert ab/ bereits kaputt
  • enthält gesundheitsschädliche Stoffe
  • bedruckte Pappe/Papier
  • lose Wollfäden oder Foliebeutel (Erstickungsgefahr)
  • Kleinsteile wie Murmeln, Bürklammern, Stiftkappen, etc.

 

Und nun wünsche ich euch eine gemütliche Restwoche, kreative Ideen, tolle Stunden mit eurer Katze & viel Spaß beim Basteln 😻

Dir hat der Beitrag gefallen? Dann teile den ihn gern mit deinen Freunden 🙂

Schreibe einen Kommentar